Die richtige Therapie
ist entscheidend, um
die Symptome zu lindern
und das Fortschreiten
der Erkrankungen aufzuhalten.
Kollagenosen – die Behandlung
Die Behandlung von Kollagenosen hängt von dem jeweiligen Krankheitsbild ab und davon, ob und welche Organe zeitgleich betroffen sind.
Kollagenosen sind nicht heilbar, aber in vielen Fällen gut behandelbar.1-3 Neben der medikamentösen Behandlung, die mittels Tabletten oder Spritze beziehungsweise Injektions-Pen durchgeführt wird, gibt es verschiedene begleitende Therapieformen und Verhaltensregeln.
Für die Behandlung der Kollagenosen kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz
Die eingesetzten Medikamente sollen nicht nur die Symptome wie beispielsweise Schmerzen lindern, sondern auch das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
- Kortisonhaltige Medikamente werden niedrig dosiert langfristig eingesetzt. Sie wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Bei Krankheitsschüben sind über kurze Zeiträume auch höhere Dosierungen möglich.
- Entzündungshemmende, schmerzlindernde Medikamente (NSAR, nicht steroidale Antirheumatika) wirken innerhalb kurzer Zeit und dienen der kurzfristigen Behandlung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik.
- Anti-Malaria-Mittel werden bei systemischem Lupus erythematodes und bei Mischkollagenosen verwendet. Sie wirken positiv auf die Krankheitsaktivität und den Krankheitsverlauf, insbesondere bei Gelenk- und Hautbefall. Hohe Dosierungen können jedoch zu Augenschäden führen, weshalb regelmäßige augenärztliche Kontrollen wichtig sind.
- Immunsuppressiva: Diese Medikamente (auch als Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs bezeichnet, kurz DMARDs) hemmen die überschießende körpereigene Immunantwort, die zur chronischen Erkrankung führt. Durch die Wirkung auf das gesamte Immunsystem besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko durch andere Erreger. Nebenwirkungen wie verschlechterte Blut-, Leber- und Nierenwerte machen regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig. Zielgerichtet in das Immunsystem eingreifende, synthetisch hergestellte DMARDs sind eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die tsDMARDs abgekürzt wird.
- Biologika (bDMARDs) sind aus Zellkulturen biotechnologisch hergestellte Medikamente. Die Wirkstoffe greifen gezielter in das Immunsystem ein, doch ein höheres Risiko für Infektionen besteht weiterhin. Biologika hemmen bestimmte Entzündungsbotenstoffe und schwächen die überaktive Immunreaktion ab.
Weitere Informationen zur Therapie rheumatischer Erkrankungen finden Sie im Artikel „Rheuma: Behandlung der entzündlichen Erkrankungen“.
iStock-1191505082_shironosov
Begleitende Therapieformen und Verhaltensregeln bei der Behandlung von Kollagenosen
Neben der medikamentösen Therapie sind Physiotherapie, Massagen und Ergotherapie von zentraler Bedeutung. Auch Anpassungen der Lebensweise können einen positiven Einfluss auf die jeweilige Erkrankung nehmen.
- Bei Polymyositis und Dermatomyositis ist Physiotherapie ein essenzieller Bestandteil der Therapie, etwa für den Aufbau von Muskelkraft. Das beugt einer Versteifung der Muskulatur vor.1,3,4-6
- Bei einer systemischen Sklerose helfen Massagen, Physio- und Ergotherapie, die Durchblutung zu verbessern und so Verhärtungen der Haut und Versteifungen von Gelenken zu verhindern. Eine sorgfältige Hautpflege ist ebenso wichtig wie der Schutz von Haut und Gelenken vor Kälte.1,3,7
- Da Sonnenlicht ein Auslöser von systemischem Lupus erythematodes ist, sollten Patient*innen sich keiner direkten UV-Strahlung aussetzen.1,3,8
- Für Menschen mit Sjögren-Syndrom sind eine intensive Mundpflege und eine regelmäßige Anregung der Speichelproduktion (durch zuckerfreie Kaugummis) ratsam. Künstliche Tränenflüssigkeit und befeuchtende Augentropfen und -gels helfen, Irritationen durch trockene Augen zu lindern.1,3,9
- Wie bei allen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kann sich eine gesunde Ernährung auch bei Kollagenosen positiv auswirken. Ratsam ist eine Kost mit wenig rotem Fleisch, viel Obst und Gemüse sowie ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (Fisch).
- Sport und Bewegung werden für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen empfohlen. So wird die Beweglichkeit der Gelenke gefördert, Übergewicht vorgebeugt und die allgemeine körperliche und psychische Verfassung verbessert.
- Auf Alkohol (zusätzliche Belastung der Leber neben der Medikation durch Immunsuppressiva) und Zigaretten (möglicher Auslöser von Autoimmunreaktionen und zusätzlich negativer Einfluss auf Krankheitsverlauf) sollten Menschen mit Kollagenosen verzichten.
iStock-1338886069_PeopleImages
Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen
Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizinern und Wissenschaftlern entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.
Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.
Novartis
Das könnte Sie auch interessieren:
iStock-1199908661-peakSTOCK
Physiotherapie bei Rheuma
Wie Physiotherapie helfen kann und welche Behandlungen in Frage kommen, erklären wir hier.
iStock-1179066272_julief514
Ernährung bei Rheuma
Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.
iStock-875995586_siprogressman
Rheuma
und Sport
Hier erfahren Betroffene, welche Sportarten für ihre Erkrankungen empfehlenswert sind – und welche nicht.
Quellen:
1 Rheumatologie Diagnostik – Klinik – Therapie. Hans-Jürgen Hettenkofer, Matthias Schneider, Jürgen Braun (Herausgeber) 2014 6., vollständig überarbeitete Auflage Thieme (Verlag)
2 Kollagenose, Eintrag DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagenose, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
3 Nevares AM: Übersicht über Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes, MSD Manual Ausgabe für Patienten, https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/knochen-,-gelenk-und-muskelerkrankungen/autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes/übersicht-über-autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes?query=kollagenosen, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
4 Feist E, Schneider U: Dermatomyositis und Polymyositis, Springer Medizin e.Medpedia, https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/dermatomyositis-und-polymyositis?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_404, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
5 Polymyositis & Dermatomyositis, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/dermatomyositis-dm-und-polymyositis-pm/definition-haeufigkeit.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
6 Leitlinie Myositissyndrome, Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 28.04.2022. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-054l_S2k_Myositissyndrome_2022-06_04.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
7 Systemische Sklerose, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/systemsklerose/was-ist-die-systemische-sklerose.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
8 Systemischer Lupus erythematodes, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/sle/was-wie-haeufig-ist-sle.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
9 Krüger K: Sjögren-Syndrom, 5. Auflage Broschüre der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.11_Sjoegren_Syndrom.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.