Die meditativen Körperübungen
mindern Stress, verbessern
die Balance und stärken die
Muskelkraft. Ihre weichen
Bewegungsabläufe bringen
die Gelenke in Bewegung,
ohne sie zu überlasten.
Tai-Chi: Meditative Kampfkunst
In China wird Tai-Chi seit Jahrtausenden praktiziert. Die traditionellen Übungen für Körper und Geist sollen die Lebensenergie, das „Chi“, stärken. Basis der Übungen sind Grundhaltungen, die aus der Kampfkunst stammen. Deshalb wird Tai-Chi auch Schattenboxen genannt – gekämpft wird dabei jedoch nicht. Mit langsamen, weich fließenden Bewegungsabläufen wird eine Grundhaltung nach der anderen eingenommen, begleitet von einer tiefen Zwerchfellatmung. Allein die Atmung wirkt nachweislich entspannend – und die fließenden Bewegungsabläufe noch einmal dazu, wie Studien zeigen. Tai-Chi verbessert Gleichgewicht, Muskelkraft, Herz-Kreislauf-Funktionen und die Stimmung. Niedergeschlagenheit und Ängstlichkeit können abnehmen, Schmerzen werden reduziert. Bei Patienten und Patientinnen mit verschiedenen Rheumaerkrankungen zeigten einige Studien positive Effekte auf Gelenkfunktion, Wohlbefinden und Schmerzintensität. Andere Studien konnten dies jedoch nicht belegen. Gesichert ist hingegen: Die meditative Kampfkunst ist uneingeschränkt als Sportart bei Rheuma zu empfehlen.
istockphoto-1357132706
Qigong: Fließende Bewegungen mit Bezug zum Tierreich
Übersetzt bedeutet Qigong „Arbeit am Chi“: Es geht darum, die Lebensenergie Chi zu stärken und auf den richtigen Bahnen durch den Körper zu lenken. Qigong ist fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in China häufig im Freien praktiziert, etwa in Parks. Wie beim Tai-Chi werden verschiedene Bewegungen und Haltungen in fließenden Übergängen ausgeübt. Der Unterschied: Beim Qigong sind die Bewegungsabläufe kürzer und häufig an typische Tierbewegungen angelehnt – wie die staksenden und schwingenden Bewegungen beim Kranich-Qigong. Die fließenden Bewegungen wirken entspannend auf Muskeln und Geist, können Ängste, Müdigkeit und depressive Symptome reduzieren und führen zu einer besseren Beweglichkeit der Gelenke und einer Entlastung der Wirbelsäule. Eine Studie mit Morbus-Bechterew-Patient*innen zeigt, dass ein zwölfwöchiges Qigong-Training Müdigkeit, Erschöpfung sowie Stärke und Dauer der Morgensteifigkeit deutlich reduzieren kann.
istockphoto-1357132706
Yoga: Übungen für Körper und Geist aus Indien
Das vor rund 2.000 Jahren als Teil der indischen Gesundheitslehre Ayurveda entwickelte Yoga soll Körper und Geist in Einklang bringen. Dafür werden verschiedene Körperpositionen (Asanas) mit Bewegungsabläufen, Dehnungen und Atemübungen (Pranayamas) kombiniert. Studien belegen die grundsätzlichen gesundheitlichen Vorteile: Regelmäßige Yogaübungen wirken entspannend und stimmungsaufhellend, fördern die Beweglichkeit, lösen Verspannungen, reduzieren Schmerzen und stärken das Immunsystem. Bei rheumatoider Arthritis kann Yoga die Krankheitssymptome bessern und das Entzündungsgeschehen mindern, wie eine weitere Studie zeigt. Auch depressive Stimmungen waren nach acht Wochen Yoga deutlich reduziert. Bisher gibt es keine Studien, die Vorteile von Yoga für Menschen mit Morbus Bechterew belegen können. Grundsätzlich sind weiche, langsame Bewegungsabläufe jedoch empfehlenswert. Natürlich sollten die Übungen immer an die aktuellen Bewegungsmöglichkeiten angepasst werden.
Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 11 der RLeben. Unser Patientenmagazin bietet viele spannende Informationen, Interviews und Tipps rund um Rheuma.
Das könnte Sie auch interessieren:
Novartis
Der interaktive Symptom-Check
Sie haben Beschwerden und vermuten, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?
Novartis
Den passenden Arzt finden
Sie suchen einen Rheuma-Arzt? Die Arzt- und Therapeutensuche der Deutschen Rheuma-Liga kann helfen.
Novartis
Patientenmagazin RLeben
Jede Ausgabe beleuchtet einen bestimmten Lebensbereich: von Schmerzen bis zum Immunsystem.