Kollagenosen sind entzündlich-rheumatische
Erkrankungen des Bindegewebes.
Diese Krankheitsbilder gehören dazu.
Kollagenosen – Krankheitsbild und Häufigkeit
Der Oberbegriff Kollagenosen beschreibt eine Reihe von Krankheiten, bei denen Entzündungen des Bindegewebes in verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers auftreten. Kollagenosen gehören zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und sind Autoimmunerkrankungen. Das bedeutet, dass sie durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems entstehen.
Der Begriff Kollagenose verbindet das Wort „Kollagen“ (faserbildendes Protein im Bindegewebe) mit der Endung „ose“, die in der Medizin eine Veränderung beschreibt. Solche Veränderungen können bei den Kollagenosen ganz unterschiedliche Organe und Bereiche des Körpers betreffen und so verschiedene Erkrankungen hervorrufen.1,2,3 Dazu gehören:
- Sjögren-Syndrom (SS): eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die durch eine verminderte Funktion der Tränen- und Speicheldrüsen gekennzeichnet ist. Bei Krankheitsbeginn liegt das mittlere Alter der Betroffenen bei circa 56 Jahren. Erste Symptome zeigen sich jedoch oft schon Jahre vor der Diagnose. Es gibt das primäre Sjögren-Syndrom (pSS), ohne weitere zugrundeliegende systemische Autoimmunerkrankung. Das sekundäre Sjögren-Syndrom (sSS) tritt im Zusammenhang mit anderen Autoimmunerkrankungen auf, wie zum Beispiel der rheumatoiden Arthritis.1-4 Zusammengezählt sind vom primären und sekundären Sjögren-Syndrom rund 0,4 Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen. Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer, das Verhältnis liegt zwischen 9:1 und 19:1.5,6 Erfahren Sie mehr über die Symptome und Ursachen des Sjögren-Syndroms.
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Die chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung beginnt meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr und betrifft neben der Haut auch innere Organe und den passiven Bewegungsapparat: vor allem Finger- und Handgelenke, aber ebenfalls die Haut an Ellenbogen, Knien und Zehen. Typisch sind außerdem Hautrötungen im Gesicht.1,2,7,8 Die Häufigkeit beträgt rund 100 von 100.000 Personen oder 0,1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, wobei Frauen zehnmal häufiger betroffen sind als Männer.6,8 Erfahren Sie mehr über die Symptome und Ursachen von SLE.
- Systemische Sklerose (Sklerodermie): Diese Autoimmunerkrankung führt zu Verhärtungen des Bindegewebes, die Durchblutungsstörungen verursachen. Auffällig sind die Verdickungen der Haut, aber innere Organe können ebenso betroffen sein.1,9 Die Krankheit kann bei Menschen aller Altersgruppen auftreten, meist beginnt sie jedoch zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Betroffen sind etwa zwölf bis 30 von 100.000 Erwachsenen in Deutschland. Frauen erkranken rund fünfmal häufiger als Männer.6,9 Erfahren Sie mehr über die Symptome und Ursachen der Sklerodermie.
- Polymyositis/Dermatomyositis (PM/DM): „Myo“ steht für Muskel und die Endung „itis“ für Entzündung. Ist ebenfalls die Haut betroffen, spricht man von einer Dermatomyositis. Bei einer Polymyositis treten die entzündlich-rheumatischen Veränderungen an der Skelettmuskulatur und bei manchen Patient*innen auch an inneren Organen wie Herz und Lunge auf. Der Krankheitsbeginn der Poly-sowie der Dermatomyositis liegt überwiegend in zwei Altersgruppen: bei Kindern zwischen dem fünften und 14. Lebensjahr sowie bei Erwachsenen zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr. Beide Erkrankungen, Polymyositis und Dermatomyositis, betreffen etwa zehn bis 20 von 100.000 Personen in Deutschland und rund doppelt so viele Frauen wie Männer.1,10,11,12 Erfahren Sie mehr über die Symptome und Ursachen von Dermatomyositis und Polymyositis.
- Mischkollagenose (Mixed Connective Tissue Disease, MCTD): eine Form der Bindegewebsentzündung, die die Symptome des systemischen Lupus erythematodes, der systemischen Sklerose und anderer Kollagenosen sowie der rheumatoiden Arthritis vereint.1,13 Die Mischkollagenose ist sehr selten und die Häufigkeit daher nicht genau bekannt. Nur in Japan wurde bislang die Zahl der Erkrankten in einer Studie bestimmt und lag bei einem Fall unter 37.000 Menschen. Die Krankheit beginnt in der Regel im Alter von 15 bis 35 Jahren, die Zahl der Erkrankungen ist bei Frauen zehnmal höher als bei Männern.13 Erfahren Sie mehr über die Symptome und Ursachen der Mischkollagenose.
iStock-484601756_Tharakorn
Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen
Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizinern und Wissenschaftlern entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.
Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.
Novartis
Das könnte Sie auch interessieren:
iStock-1214776750_dimid_86
Kollagenosen – Symptome und Ursachen
Je nach Krankheitsbild sind die Symptome verschieden. Welche auftreten und welche Ursachen es gibt.
iStock-1076886252_gilaxia
Kollagenosen – die Diagnose
Diese allgemeinen und speziellen Untersuchungsmethoden kommen bei der ärztlichen Diagnose zum Einsatz.
iStock-1191505082_shironosov
Kollagenosen – die Behandlung
Die richtige Therapie ist entscheidend, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankungen aufzuhalten.
Quellen:
1 Rheumatologie Diagnostik – Klinik – Therapie. Hans-Jürgen Hettenkofer, Matthias Schneider, Jürgen Braun (Herausgeber) 2014 6., vollständig überarbeitete Auflage Thieme (Verlag)
2 Kollagenose, Eintrag DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagenose, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
3 Medizinische Prä- oder Suffixe, Pschyremel Online, https://www.pschyrembel.de/-ose/K18E5, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
4 Krüger K: Sjögren-Syndrom, 5. Auflage Broschüre der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.11_Sjoegren_Syndrom.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
5 Westhoff G, Zink A: Epidemiology of primary Sjogren‘s syndrome. Z Rheumatol 2010; 69: 41–9 CrossRef MEDLIN
6 Rheuma in Zahlen. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Daten-und-Fakten/Rheuma-in-Zahlen.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
7 Roter Wolf – systemischer Lupus erythematodes: Herausfordernde Erkrankung, MEDMIX
https://www.medmix.at/roter-wolf-systemischer-lupus-erythematodes/, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
8 Systemischer Lupus erythematodes, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/sle/was-wie-haeufig-ist-sle.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
9 Systemische Sklerose, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/systemsklerose/was-ist-die-systemische-sklerose.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
10 Stuhlmüller B, Feist E, Häupl T, Burmester GR, Pipitone N (2013) New aspects on the pathogenesis of myositis. Z Rheumatol 72:209–219
11 Feist E, Schneider U: Dermatomyositis und Polymyositis, Springer Medizin e.Medpedia, https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/dermatomyositis-und-polymyositis?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_404, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
12 Leitlinie Myositissyndrome, Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 28.04.2022. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-054l_S2k_Myositissyndrome_2022-06_04.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
13 Amoura P, Arnaud L: Mischkollagenose, Orphanet 2009, https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=809#:~:text=Die%20Prävalenz%20ist%20nicht%20genau,zwischen%2015%20und%2035%20Jahren, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.